Ort & Umgebung
Unser Haus, die ehemalige Poststation Weismains, kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist seit 1694 im Familienbesitz. Zunächst konnte man an der Fassade noch in altdeutscher Schrift „Bäckerei und Melberei“ lesen. Sein damaliger Besitzer und Urahn des heutigen Inhabers war nicht nur Bäcker sondern lebte auch vom Handel mit Getreide, das er zu Mehl mahlen ließ.
Später wurde zum ehemaligen alten Postgebäude das schönste Fachwerkhaus Weismains dazu erworben, welches der Familie Handel gehörte. Noch vor den Kriegen entschloss man sich, eine kleine Kaffeestube zur Bäckerei einzurichten. Die ersten Zimmer für Übernachtungsgäste kamen um 1950 dazu und von dieser Zeit an wuchs das Familienunternehmen ständig. Wir sind bis heute bestrebt, die alte Gemütlichkeit nicht der modernen Zeit zu opfern.
Naturliebhaber und Erholungssuchende sind hier an der richtigen Adresse. Entspannen Sie sich beim Angeln an unserem 6 Kilometer langen Fischwasser, hier in Weismain – dem Tor zur Fränkischen Schweiz. Durchwandern Sie von hier die Fränkische Schweiz. Besuchen Sie die nahegelegene Obermain-Therme in Staffelstein und besichtigen Sie Vierzehnheiligen und Kloster Banz. Auch nach so bekannten Städten wie Kulmbach, Bayreuth, Bamberg und Coburg ist es nur ein Katzensprung.
Kulmbach, die „Bierstadt“ mit der Plassenburg und dem einmaligen Zinnfigurenmuseum.
Bayreuth wird alljährlich im Juli und August für sechs Wochen „Weltstadt auf Zeit“. Über 50.000 Festspielbesucher erleben im Festspielhaus die Werke Richard Wagners: den „Ring der Nibelungen“, „Parsifal“, „Lohengrin“, „Tristan“, den Fliegenden Holländer oder die „Meistersinger von Nürnberg“.
Bamberg die Domstadt, wie Rom auf sieben Hügeln errichtet, wie Venedig von Wasseradern durchzogen und mindestens so schön wie die Altstadt von Prag. Rechts „Klein Venedig“ und Links der Kaiserdom. Nur zwei von unzähligen Sehenswürdigkeiten.
Die Veste Coburg, weithin sichtbar auf einen 464 m hohen Dolomitfelsen erbaut, wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer der größten Burg- und Befestigungsanlagen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgebaut. Kunstsammlungen der Veste Coburg aus den privaten Sammlungen der Coburger Herzöge auf 4.000 qm Ausstellungsfläche, sowie eine Historische Waffensammlung, Prunkwagen, Turnierschlitten, Glassammlung Venezianischer Gläser usw.